Soziales & Ehrenamt

Neben der konkreten Daseinsvorsorge hängt die Lebensqualität der ILE-Region von Engagement und Teilhabe für alle Altersgruppen ab. Die ILE Donauschleife vernetzt ehrenamtliches Engagement und Vereinskultur gezielt. Damit leistet sie einen Beitrag zur Erhaltung eines attraktiven Lebensumfelds und zur generationenübergreifenden Identifikation mit der Region als Baustein der Heimatbindung.

Die Effekte des demographischen Wandels sind in der Region vergleichsweise positiv. Trotzdem prägt sie ein Ost-West- sowie ein Stadtnähe-Land-Gefälle. Durch gesamtgesellschaftliche sozio-ökonomische Trends ist aber auch eine zahlenmäßig stabile Entwicklung der Bevölkerung kein Selbstläufer. Stabile soziale Netze, alters- und gruppenspezifische Angebote bei Beratung, Wohnraum, Freizeit oder Integration bilden die Basis dafür. Da die Entwicklung auch von Binnenzuwanderung und Migration getragen werden wird, liegen hierin Lösungen für die Identitätskontinuität der Einheimischen mit der Region und die Einbindung der Neubürger in die teils noch dörflich-ländlichen Strukturen.

Ansätze in diesem Bereich sind die Vernetzung der kommunalen Themenbeauftragten für Jugend oder Senioren, der Vereinsakteure und der weiteren Ehrenamtlichen. Sie sind wesentliche Träger der Heimatbindung und der sozialen Vernetzung.

Derzeit bleibt noch die Frage der kommunalen Zuständigkeit und der räumlichen Abgrenzung zu klären, auch im Abgleich mit landkreisweiten Entwicklungen wie GesundheitsregionPlus oder seniorenpolitischem Leitbild. Trotzdem geht die ILE einzelne Aspekte konkret an.

ILE Donauschleife lebenswert

Projekte zu
Soziales & Ehrenamt

Handlungsfelder