Regionalbudget 2024
Mit rund 92.000 Euro haben das Amt für ländliche Entwicklung (ALE) Niederbayern (90 Prozent) und die ILE Donauschleife (10 Prozent) dieses Jahr Kleinprojekte in den Kommunen der ILE gefördert. In der ILE Donauschleife haben insgesamt 20 Vorhaben von Vereinen, privaten Projektträgern und Mitgliedsgemeinden Gelder erhalten. Die Projekte wurden anhand eines Kriterienkatalogs und gemäß den Förderrichtlinien durch ein eigens eingesetztes Entscheidungsgremium bewertet und bewilligt.
Maximal durfte ein Kleinprojekt 20.000 Euro netto kosten. Der Antragsteller musste dabei einen Eigenanteil von 20 Prozent und die komplette Mehrwertsteuer selbst tragen. Die Förderhöchstsumme war bei 10.000 Euro gedeckelt. Gedacht ist der Fördertopf für Projekte, die der Umsetzung der interkommunalen Entwicklungsstrategie der ILE Donauschleife und den entsprechenden Handlungsfeldern dienen. Im Zentrum steht dabei die Sicherung und Weiterentwicklung der Region als attraktiver Lebens- und Wirtschaftsraum.

Geförderte Projekte 2024
Grundausstattung Küche
Projektträger: Verein zum Betrieb des Bürgerhauses Wisselsing
Angeschafft wurde eine Grundausstattung von Küchen- und Kochgeschirr zum Betrieb des vereinsübergreifend und als sozialem Treffpunkt genutzten Bürgerhauses.
Sanitärausstattung
Projektträger: SpVgg Niederalteich e.V.
Die wassersparende Umrüstung der Sanitäranlagen im Vereinsheim spart Kosten und Wasser.
Renovierung Sitzmöbel
Projektträger: Sportverein Niederpöring-Tabertshausen 1948 e.V.
Die Renovierung der Sitzmöbel im Vereinsheim verbessert die Aufenthaltsqualität und schont Ressourcen im Vergleich zum Neukauf.
Veranstaltungsunterstützung
Projektträger: Kultur.Boden Niederalteich e.V.
Der Kultur.Boden richtete eine überörtliche Kulturveranstaltung als Sommerfest mit Live acts aus. Zugleich ist die Veranstaltung in die Fachkräftewerbung und -bindung des Landkreises eingebunden, in dem Betriebe sich vorstellen können und z.B. Azubis als Incentive zu den Konzerten eingeladen werden. Unterstützt wurden die Mietkosten für Veranstaltungsausrüstung.
Jugendluftgewehre
Projektträger: Donauschützen Niederalteich e.V.
Zur Förderung der Jugendarbeit wurden spezielle Übungsluftgewehre angeschafft.
Mähroboter
Projektträger: SV Buchhofen e.V.
Angeschafft wurde ein Mähroboter zur Pflege des Vereinsgeländes. Der dadurch verringerte Personaleinsatz kommt der eigentlichen Vereinsarbeit zu gute.
Sprenkleranlage
Projektträger: TC Wallerfing-Ramsdorf e.V.
Die Sanierung der Sprenkleranlage auf der Tennisanlage verbessert die Spielbedingungen, verringert den Pflegeaufwand und spart Wasser.
Marktstandhütten
Projektträger: Gemeinde Niederalteich
Die vier angeschafften Markstandhütten werden für kommunale wie vereinsbezogene Veranstaltungen genutzt und können auch im Rahmen der ILE-Kommunen eingesetzt werden.
Festzelt
Projektträger: Museumsverein Künzing e.V.
Der Museumsverein kann mit dem Festzelt die gesellschaftlichen und bildungsbezogenen Aktivitäten rund um das Weltkulturerbe und das Museum Quintana unterstützen.
Toilettencontainer
Projektträger: FFW Stadt Osterhofen e.V.
Durch die Anschaffung eines Toilettencontainers auf dem Übungsgelände kann insbesondere die Jugendarbeit und -ausbildung verbessert werden.
Pelletofen
Projektträger: Markt Winzer
Der Pelletofen ermöglicht auf effiziente und sparsame Weise die witterungsunabhängige Nutzung des Vereinsheims für Hundesport.
Aufsitzmäher
Projektträger: SV Winzer e.V.
Angeschafft wurde ein Aufsitzmäher zur Pflege des Vereinsgeländes. Der dadurch verringerte Personaleinsatz kommt der eigentlichen Vereinsarbeit zu gute.
Schießanlage
Projektträger: Schützenverein Almenrausch Neusling e.V.
Die Modernisierung der Schießanlage verbessert den Übungs- und Sportbetrieb im Verein.
Kickerkasten
Projektträger: FFW Neßlbach e.V.
Über die Feuerwehr hinaus dient der Kickerkasten der Jugendarbeit in der Gemeinde und dient als Treffpunkt.
Kreuzweg
Projektträger: Jugendgruppe Oberpöring e.V.
Der Kreuzweg zur Wallfahrtskirche in Oberpöring ist kulturelles Erbe der Kommune. Durch die Instandsetzung wurde dieses Erhalten und auch ein Freizeitangebot als meditativer Spazierweg aufgewertet.
Defibrillator
Projektträger: Johann Steiger
Auf private Initiative hin bietet der Defibrillator in der Streusiedlungslage Hansöd/Gemeinde Wallerfing ein Notfallrettungsgerät, zu dessen Nutzung sich die Einwohner auch aktiv haben schulen lassen.
Küchenausstattung
Projektträger: Expositurkirchenstiftung Haardorf
Der bestehende Dorftreffpunkt wurde mit einer Ausstattung einer Küche in seinen Nutzungsmöglichkeiten verbessert und aufgewertet.
Küche
Projektträger: SV Wallerfing 1948 e.V.
Die Ersatzbeschaffung einer Küche sichert die Weiternutzung des Vereinsheims
Spielstandsanzeige
Projektträger: ESC Kirchdorf e.V.
Die Anschaffung einer digitalen Spielstandsanzeige für die Stockschützenablage verbessert den Spielbetrieb.
Pelletofen
Projektträger: Gaststüberl Zellner
Der Pelletofen sichert den Betrieb des Gaststüberls auf effektive und ressourcenschonende Weise. Das Gaststüberl dient neben dem sozialen Treffpunkt als Wander- und Radlerstation.