Innenentwicklung und Daseinsvorsorge Hand in Hand
Der 3. Teil der „Immobilientour – Heimat bauen“ in der ILE Donauschleife führte nach Künzing, Winzer und Niederalteich
Mit Stationen in Künzing, Winzer und Niederalteich hat die ILE Donauschleife ihre Veranstaltungsreihe „Immobilientour – Heimat bauen“ abgeschlossen. Ziel war immer, an konkreten Beispielen deutlich zu machen, wie die ILE zur Innenentwicklung der Mitgliedskommunen und zur Sicherung der Daseinsvorsorge in der Region beiträgt.
Der Künzinger Bürgermeister Siegfried Lobmeier stellte der ILE-Vorsitzenden, Osterhofens Bürgermeisterin Liane Sedlmeier, und seinen Kollegen aus den weiteren ILE-Kommunen Buchhofen, Niederalteich, Oberpöring, Wallerfing und Winzer gleich drei Projekte in seiner Gemeinde vor. Die Runde begann im neuen Mehrzwecksaal auf dem Gelände der Sportanlage, den die Gemeinde seit April 2021 ausbaut. Die Arbeiten sollen bis August abgeschlossen werden. Ein zuvor ungenutzter Dachboden verwandelt sich in einen Mehrzweckraum mit 150 Quadratmetern Fläche, den alle örtlichen Vereine für Veranstaltungen nutzen können. Lobmeier hob bei der technischen Ausstattung besonders die moderne Lüftungsanlage nach DIN-Vorschriften hervor. Den Anbau des Gebäudes nutzen schon jetzt unter anderem der FC Künzing, der Tennis- oder der Schützenverein. Vorbei am Spielplatz auf dem Gelände der Sportanlage, ebenfalls mit Mitteln der ILE im Rahmen des Regionalbudgets gefördert, führte Lobmeier die Gruppe zum ehemaligen römischen Amphitheater, wo heute eine stilisierte Teilrekonstruktion an den ehemaligen römischen Holzbau erinnert. Seit 2021 zählt die Stelle in Künzing zum UNESCO-Weltkulturerbe Donaulimes, der befestigten nördlichen Grenze des Römerreichs entlang der Donau.
Zweite Station der Tour war der Gasthof Augenstein in Winzer-Neßlbach. Franz Augenstein berichtete vom Wandel des Gasthauses mit angeschlossener Landwirtschaft hin zu einem touristischen Betrieb, der mittlerweile 26 Betten in Zimmern, Appartements und Ferienwohnungen vermietet. Was als Zuerwerb gedacht war, ist nicht erst seit Corona zu einem wichtigen Standbein des Betriebs geworden. Augenstein beherbergt nicht nur Radtouristen und Ostbayernurlauber. Auch Geschäftsreisende und Projektmitarbeiter der umliegenden Unternehmen übernachten gerne bei ihm. Winzers Bürgermeister Jürgen Roith betonte die wirtschaftliche Bedeutung solcher Beherbergungsangebote für die Marktgemeinde.
Franz Augenstein berichtete, dass der kontinuierliche Um- und Ausbau bestehender Gebäude mit Fördermitteln aus dem Landwirtschaftsministerium unterstützt wurde. Die Abwicklung habe er stets als unkompliziert und sachorientiert empfunden.
Die ILE-Donauschleife hat einen Förderleitfaden veröffentlicht, der unter anderem Fördermöglichkeiten für die Weiternutzung von bestehenden Gebäuden aufzeigt. Auch Fördermöglichkeiten von kleinen Betrieben der Grundversorgung sind verzeichnet. Die ILE Donauschleife steht gerne beratend zu Seite. Am Beispiel der aktuell laufenden Dorferneuerung in Neßlbach zeigt sich, wie öffentliche und private Investitionen erfolgreich Hand in Hand gehen können.
Dritte Station der Immobilien-Tour war Niederalteich. Hier begrüßte Bürgermeister Albin Dietrich seine Kollegin und Kollegen zur Einweihung des neu gestalteten Umfelds am Sportgelände und zum Festakt im Fassboden im Rahmen des bundesweiten Tages der Städtebauförderung. Auf der Führung durch den Ort wurden einmal mehr die Chancen deutlich, die sich aus dem Zusammenwirken von kommunalen und privaten Investitionen ergeben. Der Neugestaltung des Mäuslplatzes hat einen zentralen, multifunktionalen Ort in der Mitte Niederalteichs geschaffen. Die Gemeinde hat den Platz umgebaut. Gleichzeitig konnten Anlieger Fördergelder für die Gestaltung der Außenbereiche, Vorgärten und Zäune beantragen.
Weitere Station war das Dorfhaus, das als Nachnutzung aus einem ehemaligen Wirtshaus hervorging. Nach dem Umbau beherbergt es jetzt Räume für die Dorfgemeinschaft, Wohnungen, die Gemeindebücherei und das örtliche Büro der katholischen Erwachsenenbildung.
Mit der Veranstaltungsreihe „Immobilientour – Heimat bauen“ stellt die ILE Erfolgsbeispiele in der Region vor, die zeigen, welche Chancen und Möglichkeiten sich rund um die Themen Leerstandsvermeidung, Gebäudesanierung, Gestaltung öffentlicher Raum und Förderoptionen bieten.
zurück
Beim Besuch des Gasthofs Augenstein in Winzer-Neßlbach betonte Winzers Bürgermeister Jürgen Roith (rechts) die wirtschaftliche Bedeutung solcher Beherbergungsangebote für seine Marktgemeinde. (Foto: Dr. Wolfgang Fruhmann)

Der Bürgermeister von Niederalteich, Albin Dietrich (links), erläuterte die gelungene Sanierung des Mäuslplatzes, die einen zentralen, multifunktionalen Ort in der Mitte der Gemeide geschaffen hat. (Foto: Dr. Wolfgang Fruhmann)